Cellforce vor dem Aus – ein Rückschlag für das Technologieland
Wirtschaft
Porsche begräbt den Zukunftsplan von der eigenen Batteriezellenfabrik – ein alarmierendes Zeichen für die Strategiefähigkeit der Autoindustrie, meint unser Autor.

Porsche-Chef Oliver Blume vor dem elektrischen Topmodell Taycan
(Foto: imago images / rheinmainfoto)
Von der Zukunftsverheißung zum Auslaufmodell – nur vier Jahre nach der Gründung steigt Porsche beim Tochterunternehmen Cellforce brachial in die Bremsen. Die Pilotfabrik, in der Hochleistungsbatterien für die eigenen Elektroautos konzipiert und gebaut werden sollten, wird weitgehend abgewickelt. 200 von 285 Mitarbeitern sollen entlassen werden, voraussichtlich bleibt nur eine Forschungseinheit bestehen. Es ist ein Trauerspiel für den Technologiestandort und das Automobilcluster der Region Stuttgart – und ein Vorgang, der in mehrerlei Hinsicht als Fanal gesehen werden kann.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen