Seit Boschs Absage gibt es wieder Platz
Wirtschaft
Das Cyber Valley in Tübingen wird ausgebaut. Dem Curevac-Standort Tübingen droht wohl auch nach der Übernahme durch Biontech keine Gefahr.

Gebäude 1 in Cyber Valley in Tübingen
(Foto: tfrt GmbH/Christine Decker)
Auf dem Wissenschafts- und Technologiezentrum Tübingen rund um die Sternwarte herrscht reger Betrieb. Nach den Angaben von Thorsten Flink, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen, arbeiten bei Firmen und anderen Einrichtungen dort rund 1800 Beschäftigte. Nach Meinung von Flink könnten in dem Technologiepark 3000 bis 4000 Beschäftigte einen Arbeitsplatz finden, möglich wäre also eine Verdoppelung der aktuellen Zahl. Dabei sind die schon heute 1200 Mitarbeitenden von drei Max-Planck-Instituten nicht mitgerechnet. Nachdem Bosch im Februar 2023 seinen Verzicht auf ein Forschungszentrum für KI erklärte, gibt es wieder Platz für Gründer und junge Unternehmen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen