Netze BW baut Funknetz für Notfälle weiter aus

Wirtschaft

Wie das 450-MHz-Netz kritische Infrastrukturen schützt. Und warum gerade abgelegene Regionen von der neuen Technologie profitieren könnten.

Bei Stromausfällen oder Naturkatastrophen soll die Notfallkommunikation und Energienetzsteuerung sichergestellt sein. (Symbolbild)

Bei Stromausfällen oder Naturkatastrophen soll die Notfallkommunikation und Energienetzsteuerung sichergestellt sein. (Symbolbild)

(Foto: IMAGO/Bihlmayerfotografie)

Auch im Fall eines größeren Stromausfalls oder einer Naturkatastrophe sollen die Notfallkommunikation gewährleistet und Energienetze steuerbar sein. Dafür wird bundesweit ein spezielles Funknetz ausgebaut. In Baden-Württemberg hat der Dienstleistungsbereich des Netzbetreibers Netze BW den Hut auf - und nun den 100. Funkstandort fertiggestellt.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen