Alle Kindergeld-Erhöhungen seit 2002
Wirtschaft
Die Entwicklung des Kindergelds in Deutschland zeigt einen stetigen Aufwärtstrend seit der Euro-Einführung. Aber kann sie mit der Teuerung mithalten?
Über die Anlage Kind der Steuererklärung erfolgt automatisch eine Günstigerprüfung im Vergleich zum Kinderfreibetrag.
(Foto: dpa)
Von red
Seit der Euro-Einführung im Jahr 2002 hat das Kindergeld in Deutschland immer wieder Anpassungen erfahren, und auch 2026 soll es erneut um vier Euro pro Kind steigen. Anhand von Daten des Bundesministeriums der Finanzen lässt sich eine klare Entwicklungslinie nachzeichnen.
Im Jahr 2002 lag das Kindergeld bei 154 Euro für das erste und zweite Kind, während für das dritte ebenfalls 154 Euro und für jedes weitere Kind 179 Euro gezahlt wurden. Bemerkenswert ist, dass diese Beträge dann für sieben Jahre unverändert blieben.
Erst 2009 kam es zu einer ersten Erhöhung auf 164 Euro für die ersten beiden Kinder, 170 Euro für das dritte und 195 Euro für jedes weitere Kind. In den Folgejahren gab es weitere schrittweise Anpassungen.
Kindergeld-Erhöhungen seit 2002
- 2002-2008: 154 € für 1. und 2. Kind, 154 € für 3. Kind, 179 € für jedes weitere Kind
- 2009: Erhöhung auf 164 € für 1. und 2. Kind, 170 € für 3. Kind, 195 € für jedes weitere Kind
- 2010: Anhebung auf 184 € für 1. und 2. Kind, 190 € für 3. Kind, 215 € für jedes weitere Kind
- 2015: Erhöhung auf 188 € für 1. und 2. Kind, 194 € für 3. Kind, 219 € für jedes weitere Kind
- 2016: Steigerung auf 190 € für 1. und 2. Kind, 196 € für 3. Kind, 221 € für jedes weitere Kind
- 2017: Anhebung auf 192 € für 1. und 2. Kind, 198 € für 3. Kind, 223 € für jedes weitere Kind
- 2018: Erhöhung auf 194 € für 1. und 2. Kind, 200 € für 3. Kind, 225 € für jedes weitere Kind
- Juli 2019: Steigerung auf 204 € für 1. und 2. Kind, 210 € für 3. Kind, 235 € für jedes weitere Kind
- 2021: Erhöhung auf 219 € für 1. und 2. Kind, 225 € für 3. Kind, 250 € für jedes weitere Kind
- 2023: Einführung eines einheitlichen Betrags von 250 € pro Kind (unabhängig von der Kinderzahl)
- 2025: Anhebung des einheitlichen Betrags auf 255 € pro Kind
- 2026: Kindergelderhöhung um 4 Euro auf 259 Euro pro Kind
Einheitliches Kindergeld seit 2023
Ein Wendepunkt war 2023, als die Bundesregierung einen einheitlichen Kindergeldbetrag von 250 Euro pro Kind einführte - unabhängig von der Kinderzahl. Diese Vereinheitlichung stellte einen Systemwechsel dar und brachte besonders für Familien mit mehreren Kindern Vereinfachungen. Die Anpassung war auch eine Reaktion auf die 2022 verstärkt einsetzende Inflation und die dadurch gestiegenen Lebenshaltungskosten für Familien.
Insgesamt ist das Kindergeld seit 2002 um etwa 65 Prozent gestiegen - von 154 Euro auf 255 Euro für das erste und zweite Kind. Die durchschnittliche Inflation in diesem Zeitraum betrug laut Statistik etwa 1,7 Prozent. Auf 23 Jahre mit Zinseszins akkumuliert ergeben sich knapp 48 Prozent Teuerung, unter dem Strich also etwas weniger als die Kindergelderhöhungen seit der Euro-Einführung.