Wiernsheim wird Mitglied im Biotopverbund
Wiernsheim
Für Fragezeichen über den Köpfen sorgt unter anderem der Ansatz, dass das Umsetzen von Maßnahmen absolut freiwillig ist.
Wiernsheim. „Ein Tier orientiert sich nicht an Ortsschildern“, sagt Anja Gellert im Wiernsheimer Gemeinderat, „daher ist es ökologisch sinnvoll, über Gemeindegrenzen hinwegzudenken.“ Die Biotopverbundmanagerin wirbt im Gremium für einen Beitritt der Gemeinde Wiernsheim. Mit dem Biotopverbund möchte das Land Baden-Württemberg die Lebensräume von Tieren und Pflanzen dort, wo sie zerschnitten worden sind, wieder vernetzen. Die Teilnahme der Kommunen sei freiwillig und verpflichte sie nicht zur Umsetzung von Maßnahmen. Eben diese Freiwilligkeit sorgte im Wiernsheimer Gemeinderat auch für fragende Gesichter. So wollte Hayo Raich die Abstimmung vertagen, weil er „in der Kürze der Zeit nicht alles Kleingedruckte lesen konnte“. Sein Antrag zur Vertragung fand allerdings keine Mehrheit. Auch Holger Janowsky wollte sich noch einmal rückversichern, dass der Gemeinde Wiernsheim im Falle eines Beitritts zum Biotopverbund „nichts übergestülpt“ wird. Fachfrau Anja Gellert bemühte sich, alle Bedenken auszuräumen und räumte dabei gleichzeitig ein, dass die Freiwilligkeit der Maßnahmen, die dem Land Baden-Württemberg sehr wichtig sei, tatsächlich schwierig zu vermitteln ist.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen