Lanz und Palmer zum "Stadtbild" - Gäste und Themen (29.10.)
Unterhaltung
Markus Lanz empfängt von Dienstag bis Donnerstag verschiedene Gäste in seiner Talkshow. Wer war gestern im ZDF zu Gast?
Markus Lanz hat gut lachen.
(Foto: ZDF und Markus Hertrich/Markus Hertrich)
Von Michael Maier
Die beliebte ZDF-Talkshow „Markus Lanz“ hat sich gestern um 23.15 Uhr mit einer neuen Ausgabe zurückgemeldet. Die Sendung, die seit 2008 ein fester Bestandteil des ZDF-Programms ist, wurde wie gewohnt von Markus Lanz moderiert. Thema war die "Stadtbild"-Debatte rund um die Äußerungen von Kanzler Friedrich Merz - mit bekannten Gästen wie dem Tübinger OB Boris Palmer (ehemals Grüne), der wegen einer der höchsten Grundsteuer-Erhöhungen in Baden-Württemberg aktuell auch mit Hauseigentümern und derem Verband im Streit liegt.
Während die Show ursprünglich einen breiten Mix aus Unterhaltung und Gesprächen mit Menschen mit interessanten Lebensgeschichten bot, hat sich der Fokus seit der Corona-Pandemie 2020 verstärkt in Richtung politischer Diskussionen verschoben. Die Lanz-Sendung wird täglich in Hamburg-Altona aufgezeichnet.
Last-Minute-Gäste gestern bei Lanz
Die Diskussionsteilnehmer - gestern sogar fünf - bekommen die Chance, bei Lanz zu einem Millionenpublikum zu sprechen, wobei die Auswahl oft sehr kurzfristig geschieht. Eine Wochenplanung, wie sie früher im Deutschen Fernsehen selbstverständlich war, findet bei Lanz vorab nicht statt.
Lanz-Gäste am Mittwoch, 29. Oktober
- Thorsten Frei, Kanzleramtschef (CDU): Der frühere Oberbürgermeister der Stadt Donaueschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) nahm Stellung zur "Stadtbild"-Aussage von Kanzler Merz und zu den sozialen Herausforderungen in deutschen Städten und Gemeinden.
- Karina Mößbauer, Journalistin: Die Politik-Chefkorrespondentin von "The Pioneer" analysierte, wie Merz´ Aussage in der CDU diskutiert wird: „Anfangs hat sein engeres Umfeld das als sehr unglücklich eingeschätzt.“
- Jutta Steinruck, Oberbürgermeisterin: Die parteilose Oberbürgermeisterin (ehemals SPD) von Ludwigshafen am Rhein kritisierte: „Der Bundeskanzler hat einfach mal mehr als die Hälfte der Bewohner meiner Stadt an den Pranger gestellt.“
- Boris Palmer, Oberbürgermeister: Der parteilose OB Tübingens erläuterte, warum er positiv auf die von Merz losgetretene Debatte blickt. „Die unbequemen Wahrheiten wurden lange Zeit nicht offen thematisiert“, meint er.
- Belit Onay, Oberbürgermeister (Grüne): Der Oberbürgermeister von Hannover sprach über Schwierigkeiten und Chancen bei der Integration von Geflüchteten. „Ich glaube, wir brauchen einen Integrationsturbo“, sagt er.
Hintergrund I: Nach der viel diskutierten „Stadtbild“-Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz steht die Stimmung in Deutschlands Kommunen im Zentrum dieser Markus Lanz-Sendung. Zwischen öffentlicher Empörung, Zustimmung und differenzierten Einschätzungen diskutieren Politikerinnen und Politiker darüber, wie es tatsächlich um Integration, soziale Teilhabe und den Zusammenhalt in deutschen Städten steht.
Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) ordnete die Worte seines Parteichefs ein und beschrieb, vor welchen sozialen Herausforderungen viele Städte und Gemeinden derzeit stehen. The Pioneer-Journalistin Karina Mößbauer berichtete von ihren Recherchen in der CDU und erklärte, warum Merz’ Umfeld seine Wortwahl zunächst für „unglücklich“ hielt – aber manche in der Partei darin inzwischen eine notwendige Debatte erkennen.
Hintergrund II: Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck übte dagegen scharfe Kritik und warf dem Kanzler vor, mit seinen Aussagen Millionen Menschen herabgesetzt zu haben. Ganz anders äußerte sich Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer: Er begrüßt, dass lange tabuisierte Themen nun offener angesprochen würden. Abgerundet wurde die Runde durch Hannovers Grünen-Oberbürgermeister Belit Onay, der auf die praktischen Herausforderungen und Chancen der Integration verweist.
Markus Lanz – Sendetermine und ZDF-Mediathek
- Mittwoch, 29. Oktober, um 23.15 Uhr im ZDF
- Donnerstag, 30. Oktober, um 23:20 Uhr im ZDF
Wer die Sendung nicht zur Ausstrahlungszeit am Fernsehgerät verfolgen konnte, hat die Möglichkeit, Markus Lanz und seine Gäste im ZDF-Livestream oder später in der ZDF-Mediathek anzuschauen. Dort bleiben die Folgen für einen Monat nach der Erstausstrahlung verfügbar.