Autobranche: Wie die Bundesregierung versucht, die Chip-Krise zu lindern
Politik
Der Halbleiter-Mangel durch den Ausfall bei Nexperia bedroht auch die deutsche Autobranche. Bundesregierung und Unternehmen suchen nun nach Lösungen.
Vorerst liefert China keine Nexperia-Produkte mehr.
(Foto: David Hammersen/dpa)
Die Lage bleibt heikel – auch wenn es am Donnerstag so aussah, als könnte der drohende Produktionsstopp bei Volkswagen (VW) doch noch abgewendet werden. Der Ausfall stand kurz bevor, weil dem Autobauer wegen der Lieferprobleme beim Halbleiter-Produzenten Nexperia notwendige Chips für die Produktion fehlen. Laut einem Bericht im „Handelsblatt“ verhandelt VW nun aber mit einem alternativen Lieferanten.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen