Studierende bauen Flachs an

Pforzheim

Heimischer Rohstoff wird erforscht.

Pforzheim. Buddeln, säen, gießen – so sieht ein fast normaler Tag an der Fakultät für Gestaltung aus. Zum Start des interdisziplinären Projekts „Flachsmeile“ ging es Anfang April für die Studierenden in die Beete: Mitten in Pforzheim, hinter dem Emma-Jaeger-Bad, brachten sie Saatgut von Flachs und Färbepflanzen in die Erde. Was hier wächst und was daraus entstehen kann, erforschen die Design-Studierenden während des Sommersemesters. Die „Flachsmeile“ ist Teil von zwei interdisziplinären Lehrveranstaltungen an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim: „Gestaltungsraum Flachs“. In beiden Kursen erkunden Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen den heimischen Rohstoff Flachs. Von Textilien für Mode und Interieur über Verbundstoffe für Produktdesign bis hin zum 3D-Druck-Filament – die Einsatzgebiete sind vielfältig. Die Studierenden lernen, wie Flachs zu Leinen verarbeitet wird, und welche Potenziale sich daraus ergeben. Daneben entwickeln sie Konzepte, die Flachs und Nachhaltigkeit im öffentlichen Raum sichtbar machen sollen. pm

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen