Kostet Eislaufen zu viel Energie? Betreiber wehrt sich gegen Kritik

Pforzheim

Muss man wirklich im Sommer Eislaufen? Kostet das nicht unnötig wertvolle Energie? Der Betreiber des Eissportzentrums in Pforzheim wehrt sich gegen Kritik.

An die Umgebung verliert man in der Halle nur ein Grad, demonstrieren Patricia Kühn und Tobias Nuffer mit Hilfe eines Messgeräts. Fotos: Friedrich

An die Umgebung verliert man in der Halle nur ein Grad, demonstrieren Patricia Kühn und Tobias Nuffer mit Hilfe eines Messgeräts. Fotos: Friedrich

Pforzheim. „Gestern hat eine Dame angerufen, die sich echauffiert hat, dass im Altenheim bei der Mama die Betreiber im Herbst die Temperaturen im Aufenthaltsraum runterdrehten und ihr Kind in der Schule in der Kälte sitzen müsse – und wir würden öffnen, obwohl wir diesen Unternehmen ,den Strom wegnehmen‘“, schildert Tobias Nuffer, Betreiber des Eissportzentrums in Pforzheim, eine kritische Reaktion. Doch die Realität sehe anders aus. Einerseits beziehe die Anlage ihren Strom aus einem Energie-Mix und nicht nur aus dem knapp gewordenen Gas, zum anderen gebe es derzeit keinen Mangel an Energie, nur die Preise seien infolge einer Weltkrise gestiegen. Deshalb suche das Eissportzentrum nach Einsparmöglichkeiten, obwohl der Energieverbrauch „nur“ im Bereich zwischen 300000 und 450000 Kilowattstunden liege und damit auf dem Niveau eines kleinen mittelständischen Unternehmens.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen