Iran: Es geht um mehr als ums Kopftuch
Pforzheim
Vortrag der Islamwissenschaftlerin Professor Dr. Katajun Amirpur stößt beim „Studium Generale“ der Hochschule Pforzheim auf große Resonanz. Kölner Professorin beleuchtet die lange Vorgeschichte der Reformproteste und das System von Überwachung und Unterdrückung.

Hofft auf einen Erfolg der Reformbewegung im Iran: Katajun Amirpur. Foto: privat
Pforzheim. „Die Todesstrafe wird gezielt als Mittel der Unterdrückung genutzt. Die Menschen in Iran geben aber auch nach acht Monaten nicht auf, sie leisten im höchsten Maße Widerstand.“
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen