Eigenwillige Sicht auf das Geschehen
Pforzheim
Drama feiert Premiere: Elias Perrig inszeniert Georg Büchners „Woyzeck“ im Theater Pforzheim und beschränkt sich dabei auf sieben handelnde Personen. Diese gewinnen allerdings kaum ein eigenständiges Profil.

Im Vordergrund Leonie Jacobs als Marie. Foto: Theater Pforzheim/Jochen Klenk
Pforzheim. Entwürfe, Skizzen, Szenenfolgen zu einem Schauspiel „Woyzeck“, aber kein geschlossenes Ganzes hinterließ Georg Büchner, als er am 19. Februar 1837 als 23-jähriger Privatdozent der vier Jahre zuvor gegründeten Universität in Zürich starb. In seiner Diktion und seinen kurzen, knappen Szenen ist dieser „Woyzeck“ ein vorweggenommenes Stück Expressionismus. In seiner Thematik ist er den Jahrzehnte später entstandenen naturalistischen Dramen verwandt. Daneben ist er wohl überhaupt das erste sozialkritische Bühnenwerk der deutschen Dichtkunst, sieht man von den „Soldaten“ von Jakob Michael Reinhold Lenz ab, die auf Georg Büchners Werk nicht ganz ohne Einfluss waren.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen