Was bei Horror-Eindrücken im Gehirn geschieht

Panorama

Obwohl sie uns zu Tode erschrecken, lieben wir Schauer- und Gruselgeschichten genauso wie Horrorfilme mit Gespenstern und Monstern, Zombies und Hexen – und das nicht nur an Halloween. Weshalb haben wir eigentlich so viel Spaß daran? Was macht den psychologischen Kick des Grauens aus?

Erst wenn die Blutströme endlos fließen, können  Horrorfans mitleidlos genießen.

Erst wenn die Blutströme endlos fließen, können Horrorfans mitleidlos genießen.

(Foto: Imago/Dreamstime)

Bald werden sie uns wieder heimsuchen: Horror-Clowns, Monster, Vampire, Zombies - all die Kreaturen aus Horrorfilmen, die zu Halloween auf Streamingportalen Hochkonjunktur haben. Anlass genug, sich wohlig zu erschrecken. Aber was passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir uns gruseln?

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen