Reichste Menschen der Welt: Elon Musk baut Vorsprung weiter aus
Panorama
Milliarden im Überfluss: Im September 2025 legt die Weltspitze der Superreichen erneut leicht zu. Doch während Google-Gründer Page und Brin kräftig gewinnen, rutschen andere wie Jensen Huang und Larry Ellison ab. Ein Franzose klettert auf Rang sieben.

Elon Musk – Mit Abstand der reichste Mensch der Welt, Tesla- und SpaceX-Chef.
(Foto: Mijansk786/ Shutterstock)
Von Katrin Jokic
Die Reichen werden reicher – doch nicht alle. Das zeigt die aktuelle Forbes-Liste der zehn vermögendsten Menschen der Welt. Seit 1987 verfolgt das US-Wirtschaftsmagazin, wer die größten Privatvermögen besitzt. Die Zahlen basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen zu Aktienbesitz, Unternehmensanteilen, Beteiligungen und Schätzungen von Immobilien- oder Kunstwerten.
Für September 2025 ergibt sich ein gemischtes Bild: Sechs der Top Ten konnten ihr Vermögen steigern, vier verzeichneten Verluste. Insgesamt wuchs das kombinierte Vermögen der Superreichen um ein Prozent auf 2,13 Billionen US-Dollar. Besonders stark legten die Google-Mitgründer Larry Page und Sergey Brin zu, deren Anteile am Alphabet-Konzern deutlich an Wert gewannen. Dagegen mussten Larry Ellison mit Oracle sowie Nvidia-Chef Jensen Huang deutliche Rückgänge hinnehmen.
Auffällig ist auch die Zusammensetzung: Neun der zehn reichsten Menschen stammen aus den USA. Einziger Europäer ist Bernard Arnault, Chef des französischen Luxusgüterriesen LVMH, der sich von Rang zehn auf Rang sieben verschob. An der Spitze bleibt Elon Musk unangefochten. Sein Vermögen wuchs binnen eines Monats um weitere 14,4 Milliarden Dollar und vergrößerte den Abstand zum Zweitplatzierten Ellison auf mehr als 140 Milliarden Dollar.
1. Elon Musk – 415,6 Milliarden US-Dollar
- Vermögensquellen: Tesla, SpaceX, xAI, X (ehemals Twitter)
- Wohnort: Austin, Texas
- Staatsbürgerschaft: USA
- Alter: 53
Musk bleibt zum 16. Mal in Folge die Nummer eins – und baute seinen Vorsprung im September weiter aus. Sein Vermögen legte um 14,4 Milliarden Dollar zu, vor allem dank eines Kursanstiegs bei Tesla. Allerdings hat der Elektroautobauer weiter mit Problemen zu kämpfen: Ein Sammelklageverfahren in San Francisco wirft Tesla vor, die Fähigkeiten des Autopiloten übertrieben dargestellt zu haben. Für Musk ein Rückschlag bei dem Versuch, Tesla stärker als KI-Konzern zu positionieren. Neben Tesla führt Musk auch SpaceX, das soziale Netzwerk X sowie das KI-Startup xAI.
2. Larry Ellison – 270,9 Milliarden US-Dollar
- Vermögensquelle: Oracle
- Wohnort: Woodside, Kalifornien
- Staatsbürgerschaft: USA
- Alter: 80
Ellison bleibt die Nummer zwei der Weltrangliste, auch wenn sein Vermögen im August um 28,7 Milliarden Dollar schrumpfte. Die Lücke zu Elon Musk wuchs damit auf gewaltige 144,7 Milliarden Dollar. Für Schlagzeilen sorgte Ellison zuletzt mit dem Stargate-Projekt – einem Großvorhaben für KI-Infrastruktur zusammen mit Oracle, OpenAI, Softbank und MGX, das im Sommer deutlich abgespeckt wurde. Zudem kontrolliert er nach dem Zusammenschluss von Paramount und Skydance Media über seinen Sohn David rund 77,5 Prozent der Stimmrechte des neuen Konzerns.
3. Mark Zuckerberg – 253 Milliarden US-Dollar
- Vermögensquelle: Meta (Facebook, Instagram, WhatsApp)
- Wohnort: Palo Alto, Kalifornien
- Staatsbürgerschaft: USA
- Alter: 41
Zuckerbergs Vermögen sank im August um 13,7 Milliarden Dollar, weil Meta-Aktien fast fünf Prozent verloren. Grund dafür sind hohe Kosten und erneute Umstrukturierungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Trotzdem bleibt Zuckerberg die Nummer drei der Welt. Der Konzern hinter Facebook, Instagram und WhatsApp ist weiterhin eines der einflussreichsten Tech-Unternehmen mit mehreren Milliarden Nutzern.
4. Jeff Bezos – 240,9 Milliarden US-Dollar
- Vermögensquelle: Amazon, Blue Origin
- Wohnort: Miami, Florida
- Staatsbürgerschaft: USA
- Alter: 61
Der Amazon-Gründer verlor im August 5,5 Milliarden Dollar, weil die Aktie des Onlinehändlers leicht nachgab. Bezos ist dennoch auf Rang vier der reichsten Menschen der Welt. Neben Amazon sorgt sein Raumfahrtunternehmen Blue Origin für Schlagzeilen – im Sommer mit einem Allflug eines reinen Frauenteams, darunter Popstar Katy Perry. Bezos hält rund neun Prozent an Amazon und hat über die Jahre Anteile im Wert von mehr als 38 Milliarden Dollar verkauft.
5. Larry Page – 178,3 Milliarden US-Dollar
- Vermögensquelle: Google / Alphabet
- Wohnort: Palo Alto, Kalifornien
- Staatsbürgerschaft: USA
- Alter: 52
Page konnte sein Vermögen binnen eines Monats um gut 20 Milliarden Dollar steigern – dank eines Kursanstiegs von fast neun Prozent bei Alphabet. Damit bleibt er stabil auf Rang fünf. Der Google-Mitgründer sitzt weiterhin im Aufsichtsrat des Mutterkonzerns und ist durch seine Mehrheitsanteile einflussreich. Für Diskussionen sorgte zuletzt das US-Justizministerium, das einen Verkauf des Chrome-Browsers ins Spiel brachte. Alphabet wies die Forderung zurück.
6. Sergey Brin – 165,9 Milliarden US-Dollar
- Vermögensquelle: Google / Alphabet
- Wohnort: Los Altos, Kalifornien
- Staatsbürgerschaft: USA
- Alter: 51
Auch Brin profitiert von der Alphabet-Rallye: Sein Vermögen stieg um 15,1 Milliarden Dollar. Damit kletterte er im Ranking von Platz sieben auf Platz sechs. Brin ist wieder stärker ins operative Geschäft eingebunden und gilt als einer der Hauptverantwortlichen für Googles KI-Chatbot Gemini, bei dem er Ende 2024 als „Core Contributor“ genannt wurde.
7. Bernard Arnault – 154,1 Milliarden US-Dollar
- Vermögensquelle: LVMH (Louis Vuitton, Dior, Dom Pérignon u.v.m.)
- Wohnort: Paris
- Staatsbürgerschaft: Frankreich
- Alter: 76
Der Luxus-Mogul ist der einzige Nicht-Amerikaner in den Top Ten und verbesserte sich von Platz zehn auf Platz sieben. Sein Vermögen wuchs um 11,2 Milliarden Dollar, weil LVMH auch in schwierigen Zeiten stabile Margen vorweisen konnte. Arnault hat den Konzern in den vergangenen Jahrzehnten zum weltgrößten Anbieter von Luxusgütern gemacht. Alle fünf seiner Kinder arbeiten im Unternehmen, mehrere davon inzwischen in Führungspositionen oder im Vorstand.
8. Steve Ballmer – 151,3 Milliarden US-Dollar
- Vermögensquellen: Microsoft, LA Clippers
- Wohnort: Hunts Point, Washington
- Staatsbürgerschaft: USA
- Alter: 69
Ballmer steigerte sein Vermögen im August um 4,4 Milliarden Dollar und bleibt damit auf Rang acht. Der ehemalige Microsoft-CEO hält weiterhin große Anteile an dem Softwarekonzern. Zudem gehört ihm das NBA-Team LA Clippers, das seit 2024 im neuen Intuit Dome in Inglewood spielt. Forbes schätzt den Wert der Mannschaft inzwischen auf 5,5 Milliarden Dollar.
9. Jensen Huang – 150,4 Milliarden US-Dollar
- Vermögensquelle: Nvidia
- Wohnort: Los Altos, Kalifornien
- Staatsbürgerschaft: USA
- Alter: 62
Huang musste im August einen Rückschlag hinnehmen: Sein Vermögen sank um 3,5 Milliarden Dollar, er fiel von Platz sechs auf Platz neun. Auslöser waren Befürchtungen über Konkurrenz aus China und eine mögliche Überbewertung von Nvidia. Dennoch bleibt das Unternehmen mit einem Börsenwert von fast vier Billionen Dollar einer der wertvollsten Konzerne der Welt. Huang führt Nvidia seit der Gründung 1993 als CEO.
10. Warren Buffett – 150,4 Milliarden US-Dollar
- Vermögensquelle: Berkshire Hathaway
- Wohnort: Omaha, Nebraska
- Staatsbürgerschaft: USA
- Alter: 94
Der „Orakel von Omaha“ konnte sein Vermögen zwar um sieben Milliarden Dollar steigern, rutschte aber dennoch auf Rang zehn ab. Buffett wird Ende 2025 als CEO von Berkshire Hathaway zurücktreten. Die Holding vereint über 80 Firmen, darunter Geico, Duracell und Dairy Queen. Zuletzt feierte er seinen 95. Geburtstag. Mit der von ihm initiierten „Giving Pledge“ hat Buffett bereits mehr als 66 Milliarden Dollar für wohltätige Zwecke gespendet.
Und die reichste Frau der Welt?
Alice Walton, Tochter des Walmart-Gründers Sam Walton, hält mit einem geschätzten Vermögen von 106,5 Milliarden US-Dollar Platz 17 im globalen Ranking. Damit liegt sie klar hinter den Top Ten, ist aber weiterhin die reichste Frau der Welt.

Larry Ellison – Oracle-Mitgründer und Nummer zwei im Forbes-Ranking.
(Foto: Jay Hirano/ Shutterstock)

Mark Zuckerberg – Meta-Chef und Erfinder von Facebook, auf Platz drei.
(Foto: Frederic Legrand - COMEO/ Shutterstock)

Jeff Bezos – Gründer von Amazon, bleibt unter den Top Vier der Superreichen.
(Foto: Photo Agency/ Shutterstock)

Larry Page – Google-Mitgründer, profitiert stark vom Alphabet-Boom.
(Foto: IMAGO / UPI Photo)

Sergey Brin – Google-Mitgründer, rückt im September auf Platz sechs vor.
(Foto: Featureflash Photo Agency/ Shutterstock)

Bernard Arnault – Chef des Luxuskonzerns LVMH und einziger Europäer in den Top Ten.
(Foto: Antonin Albert/ Shutterstock)

Steve Ballmer – Ehemaliger Microsoft-CEO und Besitzer des NBA-Teams LA Clippers.
(Foto: IMAGO / ABACAPRESS)

Jensen Huang – Nvidia-Gründer, verliert im Ranking, bleibt aber einer der reichsten Tech-Manager.
(Foto: jamesonwu1972/ Shutterstock)

Warren Buffett – Starinvestor und Berkshire-Hathaway-Chef, inzwischen 95 Jahre alt.
(Foto: Photo Agency/ Shutterstock)

Alice Walton – Walmart-Erbin, reichste Frau der Welt mit Platz 17 im Forbes-Ranking.
(Foto: IMAGO / Newscom World)