Börsen-Legende Warren Buffett fliegt aus Forbes Top 10

Panorama

Elon Musk kratzt an der halben Billion Dollar, Mark Zuckerberg verliert fast 30 Milliarden, und ein Computerpionier kehrt in die Top Ten zurück: Die neue Forbes-Liste zeigt, wie turbulent der Oktober für die Superreichen war.

Elon Musk – Kurz vor der halben Billion: Tesla-Chef bleibt mit 497 Milliarden Dollar unangefochten an der Spitze.

Elon Musk – Kurz vor der halben Billion: Tesla-Chef bleibt mit 497 Milliarden Dollar unangefochten an der Spitze.

(Foto: Mijansk786/ Shutterstock)

Von Katrin Jokic

Die Welt der Milliardäre bleibt in Bewegung – das zeigt die aktuelle Forbes-Liste der reichsten Menschen im November 2025. Gemeinsam bringen die zehn Vermögendsten nun rund 2,4 Billionen US-Dollar auf die Waage, rund 100 Milliarden mehr als im Vormonat. Seit 1987 dokumentiert das US-Wirtschaftsmagazin, wer die größten Privatvermögen der Welt besitzt. Grundlage sind öffentlich zugängliche Daten zu Aktien, Unternehmensanteilen und Beteiligungen sowie Schätzungen von Immobilien- und Kunstwerten.

Im Oktober erlebte die Weltspitze ein Wechselspiel aus Rekorden und Rückschlägen: Elon Musk überschritt zeitweise als erster Mensch die Marke von 500 Milliarden Dollar.

Einen Neueinstieg gibt es ebenfalls: Michael Dell, Gründer von Dell Technologies, rückt mit einem Vermögen von 155 Milliarden Dollar in die Top Ten auf und verdrängt Altmeister Warren Buffett aus der Liste. Wie schon im Vormonat stammen neun der zehn Reichsten aus den USA – einziger Europäer bleibt der französische Luxusmagnat Bernard Arnault.

Auch gesellschaftlich wächst der Druck auf die Superreichen. Bei der Verleihung der "Wall Street Journal Innovator Awards" in New York sorgte Sängerin Billie Eilish für Aufsehen, als sie in Anwesenheit von Mark Zuckerberg sagte: „Wenn ihr Milliardäre seid, warum seid ihr Milliardäre? Nichts für ungut, aber gebt Geld ab, Leute.“ (Original: „If you’re a billionaire, why are you a billionaire? No hate, but, yeah, give your money away, shorties.“) Eilish spendet selbst 11,5 Millionen Dollar aus den Einnahmen ihrer Tour für Projekte zu Ernährungsgerechtigkeit und Klimaschutz. Ihre Worte trafen einen Nerv: Laut einer Oxfam-Studie aus dem Jahr 2023 besitzt das reichste Prozent der Weltbevölkerung rund 45,6 Prozent des globalen Vermögens – 81 Milliardäre verfügen demnach über mehr als die ärmere Hälfte der Menschheit zusammen.

1. Elon Musk – 497 Milliarden US-Dollar

  • Vermögensquellen: Tesla, SpaceX, xAI, X (ehemals Twitter)
  • Wohnort: Austin, Texas
  • Staatsbürgerschaft: USA
  • Alter: 54

Musk bleibt der reichste Mensch der Welt – und rückt mit einem Vermögen von knapp 500 Milliarden Dollar an die Grenze zur halben Billion. Im November steht bei Tesla eine entscheidende Abstimmung an: Die Aktionäre sollen über ein Rekord-Vergütungspaket entscheiden, das Musk Anteile im Wert von bis zu einer Billion Dollar sichern könnte. Tesla-Chefin Robyn Denholm warnte in einem Schreiben, Musk könne das Unternehmen verlassen, falls das Votum scheitert.

Der Unternehmer führt weiterhin Tesla, SpaceX, das KI-Startup xAI und die Plattform X. SpaceX wird aktuell mit rund 400 Milliarden Dollar bewertet, xAI mit rund 80 Milliarden.

2. Larry Ellison – 320 Milliarden US-Dollar

  • Vermögensquelle: Oracle
  • Wohnort: Woodside, Kalifornien
  • Staatsbürgerschaft: USA
  • Alter: 81

Ellisons Vermögen sank im November um 22 Milliarden Dollar, nachdem die Oracle-Aktie nach dem Rekordanstieg im Vormonat wieder etwas nachgab. Er bleibt dennoch klar auf Platz zwei. Das Großprojekt „Stargate“, das Oracle gemeinsam mit OpenAI, Softbank und dem arabischen Fonds MGX betreibt, soll in den kommenden Jahren KI-Rechenzentren in den USA aufbauen. Über den Zusammenschluss von Paramount und Skydance Media, den er zusammen mit seinem Sohn David arrangierte, kontrolliert Ellison weiterhin rund 77,5 Prozent der Stimmrechte. Zuletzt sorgte eine abgelehnte Übernahmeofferte in Höhe von 60 Milliarden Dollar für Schlagzeilen.

3. Jeff Bezos – 254 Milliarden US-Dollar

  • Vermögensquelle: Amazon, Blue Origin
  • Wohnort: Miami, Florida
  • Staatsbürgerschaft: USA
  • Alter: 61

Bezos rückt im November auf Rang drei vor und steigert sein Vermögen um 22 Milliarden Dollar. Grund ist der Kursanstieg der Amazon-Aktie, die im Oktober kräftig zulegte. Der Konzerngründer bleibt Executive Chairman und hält rund acht Prozent am Unternehmen, nachdem er über die Jahre Aktien im Wert von mehr als 49 Milliarden Dollar verkauft hat. Neben Amazon investiert Bezos weiter in seine Raumfahrtfirma Blue Origin, die zuletzt mit einem reinen Frauenteam – darunter Popstar Katy Perry und seine Ehefrau Lauren Sanchez – einen medienwirksamen Flug absolvierte.

4. Larry Page – 2032 Milliarden US-Dollar

  • Vermögensquelle: Google / Alphabet
  • Wohnort: Palo Alto, Kalifornien
  • Staatsbürgerschaft: USA
  • Alter: 52

Page steigt im November auf Rang vier auf und erhöht sein Vermögen um 30 Milliarden Dollar. Der Google-Mitgründer profitiert weiterhin von den starken Alphabet-Aktien, die nach dem positiven Ausgang des US-Kartellverfahrens weiter zulegen. Ein Gericht hatte bereits im Herbst entschieden, dass Google den Chrome-Browser nicht verkaufen muss. Page bleibt Aufsichtsratsmitglied und Großaktionär der Konzernmutter Alphabet.

5. Mark Zuckerberg – 223 Milliarden US-Dollar

  • Vermögensquelle: Meta (Facebook, Instagram, WhatsApp)
  • Wohnort: Palo Alto, Kalifornien
  • Staatsbürgerschaft: USA
  • Alter: 41

Zuckerberg rutscht im November von Platz drei auf Platz fünf ab. Sein Vermögen sank um 29 Milliarden Dollar, nachdem die Meta-Aktie spürbar nachgab. Der Konzern, zu dem auch Instagram und WhatsApp gehören, bleibt zwar das größte soziale Netzwerk der Welt, kämpft aber mit steigenden Kosten im KI-Bereich.

Für Aufsehen sorgte zudem ein Auftritt abseits des Business: Bei der Preisverleihung der Wall Street Journal Innovator of the Year Awards erhielt seine Frau Priscilla Chan die Auszeichnung für ihr gemeinsames Engagement in der medizinischen Forschung. Sängerin Billie Eilish nutzte den Moment für eine Spitze in Richtung der Superreichen und fragte ins Publikum: „If you’re a billionaire, why are you a billionaire?“

6. Sergey Brin – 215 Milliarden US-Dollar

  • Vermögensquelle: Google / Alphabet
  • Wohnort: Los Altos, Kalifornien
  • Staatsbürgerschaft: USA
  • Alter: 52

Brins Vermögen stieg im November um 28 Milliarden Dollar – so viel wie bei kaum einem anderen in der Top Ten. Der Google-Mitgründer bleibt auf Rang sechs und spielt eine zunehmend wichtige Rolle in Alphabets KI-Strategie. Brin ist eng in die Weiterentwicklung des KI-Chatbots Gemini eingebunden, bei dem er als „Core Contributor“ gilt. Wie sein langjähriger Mitstreiter Larry Page sitzt er im Aufsichtsrat von Alphabet und zählt zu den größten Anteilseignern des Konzerns.

7. Bernard Arnault – 183 Milliarden US-Dollar

  • Vermögensquelle: LVMH (Louis Vuitton, Dior, Dom Pérignon u.v.m.)
  • Wohnort: Paris
  • Staatsbürgerschaft: Frankreich
  • Alter: 76

Arnault rückt im November auf Platz sieben vor und vergrößert sein Vermögen um 23 Milliarden Dollar. Der LVMH-Chef profitiert vom anhaltend starken Luxusgeschäft seines Konzerns, der rund 70 Marken vereint – darunter Louis Vuitton, Dior, Sephora und Tiffany & Co. Alle fünf seiner Kinder sind im Unternehmen aktiv, mehrere davon in Führungspositionen oder im Vorstand. Arnault gilt seit Jahrzehnten als Symbolfigur der globalen Luxusindustrie und bleibt der einzige Nicht-Amerikaner unter den zehn Reichsten der Welt.

8. Jensen Huang – 176 Milliarden US-Dollar

  • Vermögensquelle: Nvidia
  • Wohnort: Los Altos, Kalifornien
  • Staatsbürgerschaft: USA
  • Alter: 62

Huang fällt im November auf Platz acht zurück, verzeichnet aber trotzdem ein Plus von 14 Milliarden Dollar. Der Nvidia-Chef profitiert vom ungebremsten Boom rund um Künstliche Intelligenz: Sein Unternehmen erreichte im Oktober als erstes überhaupt eine Bewertung von fünf Billionen US-Dollar. Seit der Gründung 1993 führt Huang den Chip-Hersteller als CEO und gilt als zentrale Figur des weltweiten KI-Hypes – vom Gaming bis zu Rechenzentren.

9. Steve Ballmer – 156 Milliarden US-Dollar

  • Vermögensquellen: Microsoft, LA Clippers
  • Wohnort: Hunts Point, Washington
  • Staatsbürgerschaft: USA
  • Alter: 69

Ballmers Vermögen bleibt im November stabil bei 156 Milliarden Dollar, doch im Ranking reicht es weiterhin nur für Platz neun. Der frühere Microsoft-Chef hält noch immer einen großen Anteil am Softwarekonzern und gehört damit zu den größten Einzelaktionären des Unternehmens. Zudem besitzt er das NBA-Team LA Clippers, dessen Wert Forbes inzwischen auf 7,5 Milliarden Dollar schätzt. Nach wie vor untersucht die Liga Vorwürfe, wonach der Club die Gehaltsobergrenzen mit einem Scheinvertrag für Starspieler Kawhi Leonard umgangen haben soll.

10. Michael Dell - 155 Milliarden US-Dollar

  • Vermögensquellen: Dell Technologies
  • Wohnort: Austin, Texas
  • Staatsbürgerschaft: USA
  • Alter: 60

Der Computerpionier kehrt erstmals seit Jahren in die Top Ten der Forbes-Liste zurück. Sein Vermögen stieg im November um 14 Milliarden Dollar auf 155 Milliarden US-Dollar. Dell gründete sein Unternehmen bereits mit 19 Jahren in einem Studentenwohnheim der University of Texas. Heute führt er Dell Technologies als CEO und Chairman. Der Konzern entstand 2016 durch die 60-Milliarden-Dollar-Fusion mit EMC und zählt zu den größten IT-Unternehmen der Welt. Nach der Abspaltung der Cloud-Sparte VMware, die 2023 für 69 Milliarden Dollar an Broadcom verkauft wurde, entfielen 39 Prozent des Erlöses auf Dell – ein entscheidender Treiber seines aktuellen Vermögenszuwachses.

Und die reichste Frau der Welt?

Alice Walton, Tochter des Walmart-Gründers Sam Walton, besitzt ein geschätztes Vermögen von 110 Milliarden US-Dollar und rangiert damit weltweit auf Platz 15. Ihr Vermögen stammt aus ihrem Anteil am Einzelhändler Walmart, den sie von ihrem Vater geerbt hat. Auch ihre Brüder Rob und Jim sowie die Familie ihres verstorbenen Bruders John zählen zu den großen Anteilseignern und stehen auf der Forbes-Liste der Milliardäre.

Larry Ellison – Der Oracle-Gründer verliert 22 Milliarden, hält aber Platz zwei der Weltrangliste.

Larry Ellison – Der Oracle-Gründer verliert 22 Milliarden, hält aber Platz zwei der Weltrangliste.

(Foto: Jay Hirano/ Shutterstock)

Jeff Bezos – Amazon-Gründer klettert zurück auf Rang drei – dank starker Quartalszahlen.

Jeff Bezos – Amazon-Gründer klettert zurück auf Rang drei – dank starker Quartalszahlen.

(Foto: Photo Agency/ Shutterstock)

Larry Page – Google-Mitgründer profitiert von steigenden Alphabet-Aktien und rückt auf Platz vier vor.

Larry Page – Google-Mitgründer profitiert von steigenden Alphabet-Aktien und rückt auf Platz vier vor.

(Foto: IMAGO / UPI Photo)

Mark Zuckerberg – Meta-Chef verliert 29 Milliarden Dollar – und den dritten Platz an Bezos.

Mark Zuckerberg – Meta-Chef verliert 29 Milliarden Dollar – und den dritten Platz an Bezos.

(Foto: Frederic Legrand - COMEO/ Shutterstock)

Sergey Brin – Alphabet-Mitgründer legt um 28 Milliarden Dollar zu und bleibt auf Rang sechs.

Sergey Brin – Alphabet-Mitgründer legt um 28 Milliarden Dollar zu und bleibt auf Rang sechs.

(Foto: Featureflash Photo Agency/ Shutterstock)

Bernard Arnault – Luxusmagnat von LVMH steigert sein Vermögen, bleibt aber einziger Europäer in den Top Ten.

Bernard Arnault – Luxusmagnat von LVMH steigert sein Vermögen, bleibt aber einziger Europäer in den Top Ten.

(Foto: Antonin Albert/ Shutterstock)

Jensen Huang – Nvidia-Chef führt den ersten Konzern der Welt mit über fünf Billionen Dollar Börsenwert.

Jensen Huang – Nvidia-Chef führt den ersten Konzern der Welt mit über fünf Billionen Dollar Börsenwert.

(Foto: jamesonwu1972/ Shutterstock)

Steve Ballmer – Ex-Microsoft-Chef und Clippers-Besitzer bleibt stabil, trotz NBA-Ermittlungen.

Steve Ballmer – Ex-Microsoft-Chef und Clippers-Besitzer bleibt stabil, trotz NBA-Ermittlungen.

(Foto: IMAGO / ABACAPRESS)

Michael Dell – Der Computerpionier kehrt mit 155 Milliarden Dollar in die Forbes-Top-Ten zurück.

Michael Dell – Der Computerpionier kehrt mit 155 Milliarden Dollar in die Forbes-Top-Ten zurück.

(Foto: IMAGO / Imagn Images)

Alice Walton – Walmart-Erbin ist mit 110 Milliarden Dollar reichste Frau der Welt.

Alice Walton – Walmart-Erbin ist mit 110 Milliarden Dollar reichste Frau der Welt.

(Foto: IMAGO / Newscom World)