Streiter für die Glaubensfreiheit

Ötisheim

300. Todestag Henri Arnauds: Was hat der Waldenserpfarrer heutigen Menschen noch zu sagen? Viel, lautet die Erkenntnis aus einem Gedenkgottesdienst mit anschließendem Empfang. Im Schönenberger Museum werden ein Film und eine Sonderausstellung präsentiert.

Im Gottesdienst – im linken Bild Pfarrer Markus Epting und Mario Ratsimba (re.) bei einem Anspiel – und im anschließenden Empfang werden Leben, Wirken und Persönlichkeit Henri Arnauds beleuchtet. Vorgestellt wird auch ein Film über die Waldenserbewegung. Fotos: Stahlfeld

Im Gottesdienst – im linken Bild Pfarrer Markus Epting und Mario Ratsimba (re.) bei einem Anspiel – und im anschließenden Empfang werden Leben, Wirken und Persönlichkeit Henri Arnauds beleuchtet. Vorgestellt wird auch ein Film über die Waldenserbewegung. Fotos: Stahlfeld

Ötisheim-Schönenberg. Er war ein streitbarer Pfarrer, ein ebenso großer Europäer und kann die Menschen bis heute inspirieren: der vor 300 Jahren verstorbene Waldenserpfarrer Henri Arnaud (1643 bis 1721). „Glaube und Widerstand“ ist das Jubiläumsjahr überschrieben, das verschiedene Veranstaltungen umfasst.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen