„Klimaschutz bedeutet auch Wärmewende“

Ölbronn-Dürrn

Experte legt in Ölbronn-Dürrn die ersten Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung vor. Gebäude machen 75 Prozent des Wärmebedarfs aus. Wenn fossile Energieträger ersetzt , Heizungen optimiert und Häuser saniert werden, ist die Treibhausgasneutralität in erreichbarer Nähe.

Ölbronn-Dürrn. Die Pflichten, die sich aus dem Wärmeplanungsgesetz des Bundes und dem Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg ergeben, sind in vielen Rathäusern nicht auf Begeisterung gestoßen. Bis zum 30. Juni 2028 sollen Kommunen mit weniger als 100000 Einwohnern eine Wärmeplanung vorlegen. Während Knittlingen, Maulbronn, Illingen, Ötisheim und Sternenfels die Aufgabe gemeinsam angehen, hat sich Ölbronn-Dürrn frühzeitig entschlossen, die Wärmeplanung eigenständig, also ohne Beteiligung an einem Konvoi, anzugehen. Die ersten Ergebnisse präsentierte am Mittwoch Felix Kleiser vom Freiburger Büro Greenventory dem Gemeinderat.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen