„bwshuttle“ bringt Discogänger nach Hause
Enzkreis
Landesministerium stellt in Ellmendingen die neue Mobilitätsmarke für einen Ruf-Verkehr auf dem Land vor. Angebot auf Anforderung soll die Fahrpläne der Busse und Bahnen ergänzen. Als Zielgruppe hat das Projekt insbesondere junge Leute im Blick, die abends unterwegs sind.

Das Logo „bwshuttle“ soll die Erkennbarkeit der Fahrzeuge verbessern. Zum Gruppenbild für die Vorstellung der Marke formieren sich (v. li.) Staatssekretärin Elke Zimmer in Vertretung von Verkehrsminister Winfried Hermann, Kelterns Bürgermeister Steffen Bochinger, Landrat Bastian Rosenau und die Remchinger Bürgermeisterin Julia Wieland. Foto: Bott
Enzkreis. Wie kommen insbesondere die Jugendlichen am Wochenende von der Disco sicher nach Hause? Diese Frage hat letztlich den Anstoß dazu gegeben, unabhängig von den Fahrplänen der Linienbusse und Bahnen auch in „fahrgastarmen“ Zeiten ergänzende Angebote einzurichten. Die Lösung besteht in sogenannten Ruf-Taxen oder auf Neudeutsch auch „On-demand-Verkehren“. Konzepte dieser Art werden in unterschiedlichen Formaten bundesweit bereits seit rund 50 Jahren umgesetzt.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen