Wohnungsbau: Kreishandwerker fordern die Politik zum Handeln auf
Enzkreis
Handwerk fordert die Politik auf, verlässliche Rahmenbedingungen und Förderprogramme für die Zukunft zu schaffen. Sonst könne der Mehrbedarf an Wohnungen nicht gedeckt werden. Zudem bestehe die Gefahr, dass Fachkräfte vom Bausektor in andere Branchen wechseln.

In Großglattbach wird gebaut – aber die Stimmung in der Branche hat sich laut Kreishandwerkerschaft eingetrübt. Symbolbild: Fotomoment
Pforzheim/Enzkreis. Das Baugewerbe war in den vergangenen Jahren stets der Motor der deutschen Binnenkonjunktur. „Trotz Coronakrise, steigender Energie- und Materialkosten, Materiallieferproblemen und einem enormen Fachkräftemangel waren die Auftragsbücher stets gut gefüllt“, teilt die Kreishandwerkerschaft Pforzheim-Enzkreis mit. Die Lage hat sich inzwischen verändert. „Die Aussichten für 2023 haben sich nun deutlich eingetrübt“, heißt es in einer Pressemitteilung der Kreishandwerkschaft.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen