Wo die langen Ohren wohnen
Enzkreis

Feldhase auf einer Waldwiese bei Neuenbürg. Foto: Enzkreis/Brenneis
Enzkreis. Unter dem Motto „Wo die langen Ohren wohnen“ rufen die Wildforschungsstelle des Landes und die Universität Freiburg dazu auf, in der Zeit zwischen 11. und 24. April – pünktlich zu Ostern – Begegnungen mit Feldhasen und Wildkaninchen in freier Natur zu melden. Auch der Enzkreis beteiligt sich an der Aktion, die einen Beitrag zum Wildtier-Monitoring leisten soll. „Feldhasen sind größer, hochbeiniger, haben längere Ohren und helle Augen“, beschreibt der Wildtierbeauftragte des Enzkreises, Bernhard Brenneis, die Unterschiede. „Wildkaninchen sind kleiner, dunkeläugig und treten oft in Gruppen auf.“ Beide Arten seien tagaktiv, aber am besten in der Dämmerung zu beobachten, so Brenneis.pm
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen