Wie Lomersheim zum Stadtteil wurde

Region

Die einstmals selbstständige Gemeinde gehört seit runden 50 Jahren zur Großen Kreisstadt Mühlacker. Otto Hagenbuch, ehemaliger kommissarischer Bürgermeister und Unterzeichner des Eingemeindungsvertrags, erinnert sich an eine spannende Zeit.

Weichenstellungen: Als Stadtrat ist Ulrich Hagenbuch ein Stück weit in die kommunalpolitischen Fußstapfen seines Onkels getreten. Die Fusion mit Mühlacker – ein Symbol der Partnerschaft ist die Kläranlage (Foto unten) – hält er im Rückblick für wichtig und richtig, gleichzeitig will er seinen Heimatort weiter nach vorne bringen. Eine Idee: Im Zuge der Ortskernsanierung könnten die früheren Räume einer Bank am Kirchplatz belebt und dafür das alte Rathaus, das nicht barrierefrei ist und saniert werden müsste, verkauft werden.

Weichenstellungen: Als Stadtrat ist Ulrich Hagenbuch ein Stück weit in die kommunalpolitischen Fußstapfen seines Onkels getreten. Die Fusion mit Mühlacker – ein Symbol der Partnerschaft ist die Kläranlage (Foto unten) – hält er im Rückblick für wichtig und richtig, gleichzeitig will er seinen Heimatort weiter nach vorne bringen. Eine Idee: Im Zuge der Ortskernsanierung könnten die früheren Räume einer Bank am Kirchplatz belebt und dafür das alte Rathaus, das nicht barrierefrei ist und saniert werden müsste, verkauft werden.

Mühlacker-Lomersheim. Seit runden 50 Jahren ist Lomersheim ein Teil der Großen Kreisstadt Mühlacker – und für Otto Hagenbuch, der als kommissarisch eingesetzter Bürgermeister den Vertrag unterschrieb, war die Eingemeindung rückblickend nur ein logischer Schritt und die offizielle Besiegelung einer Entwicklung, die sich bereits schleichend vollzogen hatte.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen