Schnellladesäulen nur gegen Parkgebühr erreichbar
Stuttgart
Die EnBW und die Betreiberin zweier Parkplätze in der Innenstadt gehen mit Pollern gegen Falschparker an Ladestationen vor. Und bestrafen Fahrer von E-Autos gleich mit.

Verwaiste Ladesäulen im Rotebühlhof. Sie sind nur noch über einen gebührenpflichtigen Parkplatz erreichbar.
(Foto: Sebastian Steegmüller)
Stuttgart - Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) hat in der Stuttgarter Innenstadt zwei große Schnellladestationen für E-Autos errichtet. Batteriebetriebene Fahrzeuge sucht man sowohl an den Ladesäulen an der Universität Stuttgart als auch am Rotebühlplatz die meiste Zeit offenbar vergeblich. „Seit einigen Wochen sind sie in der Regel verwaist“, sagt Klaus Averdung, der mit seinem Wagen ebenfalls einen Bogen um die beiden Elektrotankstellen macht. Der Grund: Poller versperren die direkte Zufahrt.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen