Radon kann zum Risiko werden
Enzkreis
Gesundheitsamt weist auf Gefahr aus dem Untergrund hin.
Enzkreis (pm). Man kann es nicht sehen, nicht riechen und auch nicht schmecken – das Gas Radon. Gleichzeitig ist es Teil der Atemluft, im Freien nur sehr wenig, in Innenräumen im Schnitt etwas mehr, manchmal aber auch sehr viel. Dann wird Radon zum Risiko, denn „Radon ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs, vor Feinstaub, Asbest oder Quarzstäuben“, warnt Dr. Sylvia Renkert, Ärztin beim Gesundheitsamt Enzkreis.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen