Künstliche Intelligenz fürchten oder beherrschen?

Veranstaltungen

Pforzheim. Am Dienstag, 20. Juni, 19 Uhr, findet im Kulturhaus Osterfeld im Rahmen der Vortrags- und Gesprächsreihe „Osterfeld for future“ eine Diskussionsrunde über Künstliche Intelligenz unter dem Aspekt der Ethik statt. Referent ist der Informatiker Thomas Matzner. Der Titel seines Vortrags lautet „Künstliche Intelligenz fürchten oder beherrschen?“. Die These: Ausgehend von Kants Schlüsselfrage der Ethik „Was soll ich tun?“, lassen sich Moralregeln für den Umgang mit Algorithmen ableiten, die den Menschen in die Lage versetzen, weiterhin die Gestaltung des Lebens zu kontrollieren. Grundlage dafür sei die Einsicht, dass nur Menschen für ihre Handlungen verantwortlich sind und dass deshalb hinter jeder Handlung die dafür verantwortlichen Menschen identifiziert werden müssen. Ein Grundgedanke der Informatikethik sei dabei die Trennung zwischen dem Einsatzzweck eines Systems, verantwortet von seinem Betreiber, und dem Lösungsweg, verantwortet von Fachexperten in unterschiedlichen Rollen. Was das für den Einsatz Künstlicher Intelligenz bedeutet, illustriert der Referent unter anderem mit Blick auf das Thema ChatGPT. Der Eintritt ist frei. pm

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen