Herausragende kulturelle Zeugnisse
Veranstaltungen
Maulbronn. Mit mehreren Vorträgen rücken die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg einige Mitglieder der Unesco-Welterbefamilie in den Fokus. Am Dienstag, 6. Februar, wird die Vortragsreihe um 19 Uhr fortgeführt: Im Medienraum im Klosterhof 5 stehen die „SchUM-Stätten“ in Speyer, Worms und Mainz sowie die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal im Zentrum. Der Begriff „SchUM“ ist eine Abkürzung aus den hebräischen Anfangsbuchstaben der drei Städte. Referentin Dr. Stefanie Hahn erläutert: „Der Speyerer Judenhof, der Wormser Synagogenbezirk sowie die alten jüdischen Friedhöfe in Worms und Mainz sind herausragende kulturelle Zeugnisse. Sie prägten Architektur, Kultur, Religion und auch die Rechtsprechung der jüdischen Diaspora in Mittel- und Osteuropa.“ Der Vortrag gibt einen Einblick in die Besonderheiten der SchUM-Stätten und zeigt die Herausforderungen, die sich dem noch jungen Welterbe stellen. Im Anschluss präsentiert Dipl.-Ing. Nadya König-Lehrmann, Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal, die erste deutsche Kulturlandschaft der Welterbeliste: das Obere Mittelrheintal. Die Abendveranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms anlässlich des 30-Jahr-Unesco-Jubiläums der Klosteranlage Maulbronn. Eine Anmeldung unter info@kloster-maulbronn.de ist erwünscht. Die Teilnahme ist kostenfrei. pm
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen