Brunnen auf Marktplatz defekt
Stuttgart
Lange war darauf gewartet worden, bis der Fontänenbrunnen auf dem Marktplatz fertig war. Jetzt läuft er aber seit mehreren Monaten nicht.

Der Fontänenbrunnen auf dem Marktplatz: seit diesem Frühjahr außer Betrieb.
(Foto: Iris Frey)
Von Iris Frey
Stuttgart - Der heiße Sommer ist fast vorüber, könnte man sagen. Und Brunnen wie der Fontänenbrunnen auf dem Cannstatter Marktplatz hätten an den ganz heißen Tagen für Erfrischung sorgen können. Doch das war nicht der Fall. Auf Nachfrage teilt eine Sprecherin der Stadt mit, dass ein technisches Problem vorliege, dessen Behebung aufwendig sei. Deshalb habe der Brunnen in dieser Brunnensaison nicht in Betrieb gehen können. Genauere Angaben zu dem Problem macht sie nicht.
Technische Probleme
Das Thema beschäftigt auch die CDU-Bezirksbeiratsfraktion in Bad Cannstatt. Sie hatte bereits am 9. Juli einen Antrag gestellt. Doch bis Ende August hatte die Verwaltung noch keine Antwort parat. Der Fraktionssprecher Roland Schmid und die Bezirksbeirätin Andrea Enzesberger hoben hervor, dass der Brunnen nicht nur zur Aufenthaltsqualität des Platzes beitrage, sondern auch ein beliebter Spiel- und Abkühlungsort sei. Sie forderten zudem ein Hinweisschild, dass er nicht mit Trinkwasser gespeist werde, um Missverständnisse und eventuelle gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Schmid erklärte nun, dass er inzwischen eine Antwort des Bezirksvorstehers habe, dass es ein technisches Problem gebe, etwas umgebaut werden müsse, was mit der Wasserqualität zu tun habe und die Ausschreibung zur Reparatur laufe.
Zudem forderten die Antragssteller die Stadtverwaltung auf, geeignete Maßnahmen zu prüfen und zu ergreifen, um den dauerhaften und zuverlässigen Betrieb des Fontänenbrunnens insbesondere während der Sommermonate sicherzustellen. In Zeiten zunehmender Hitzetage in Folge des Klimawandels sind frei zugängliche Wasserspiele ein niederschwelliges Angebot zur Abkühlung im öffentlichen Raum. Die langfristige Funktionsfähigkeit solcher Anlagen ist daher von besonderer Bedeutung – sowohl unter sozialen als auch unter stadtklimatischen Gesichtspunkten.
Sanierung steht an
Im Zuge der anstehenden Reparaturarbeiten nehme das Tiefbauamt gleichzeitig auch eine Sanierung vor, um den Brunnen instand zu setzen und ihn dann wieder zuverlässig betreiben zu können, teilt die Stadt nun weiter mit.
Der Brunnen war 2018 nach längerer Vorlaufzeit fertig gestellt worden. Angesichts der Kosten von rund 500 000 Euro hatte das Brunnenprojekt im Vorfeld auch Kritiker auf den Plan gerufen. Auch der Bezirksbeirat war überrascht, als er damals von einer Verdoppelung der Kosten erfuhr. Mittlerweile wird angesichts der immer heißer werdenden Sommer die Kühle und Erfrischung des Brunnens genossen. Wann der Fontänenbrunnen nun wieder in Betrieb geht, ließ die Sprecherin offen.