„Sperrschilder mutwillig zerstört“
Nachgefragt

Grund für die dort vorgenommene Sperrung ist die Zunahme von Konflikten und Gefahren in diesem Bereich. Nicht nur Wanderer wurden durch Mountainbiker gefährdet, sondern auch die Mountainbiker selbst durch Selbstüberschätzung oder rutschigen Waldboden. In jüngerer Vergangenheit sind hier Unfälle passiert. So kam in diesem Bereich im letzten Jahr mehrfach der Notdienst zum Einsatz. Wichtig ist hier zu wissen, dass die Strecke laut Gesetz nicht von Radfahrern befahren werden und eine Duldung durch den Waldbesitzer (dies ist die Stadt, Anm. d. Red.) für diesen erhebliche haftungsrechtliche Folgen haben kann, wenn tatsächlich einmal ein Mountainbiker oder Wanderer bei einem Unfall erheblich zu Schaden kommt. Die Sperre wurde durch den Forst im Auftrag und mit Absprache der Stadtverwaltung errichtet, nachdem zunächst mit Hinweisschildern ein Befahren der Strecke untersagt wurde. Diese Schilder hatten allerdings keine Wirkung, sondern wurden mutwillig zerstört oder entwendet. Die Sperren sind somit ein rechtlich geforderter und notwendiger Schritt, um Gefährdungen zu vermeiden.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen