Ziegelhöhe: Geschichte bis in die Steinzeit

Mühlacker

Vortrag über neueste archäologische Ausgrabungen auf der Mühlacker Ziegelhöhe fördert Spannendes zutage. Offene Fragen zu Skelettfunden und 7000 Jahre alten Gruben. Gelände war schon ist ein „geschichtsträchtiger Boden“.

Präsentieren die neue Ziegelei-Broschüre (v. li.): Wolfgang Rieger, Historisch-Archäologischen Verein (HAV), Dr. Martina Terp-Schunter, Leiterin vhs Mühlacker, Ute Wittmann, HAV, Dr. Inga Kretschmer, Landesamt für Denkmalpflege, Manfred Rapp, HAV . Foto: Weimper

Präsentieren die neue Ziegelei-Broschüre (v. li.): Wolfgang Rieger, Historisch-Archäologischen Verein (HAV), Dr. Martina Terp-Schunter, Leiterin vhs Mühlacker, Ute Wittmann, HAV, Dr. Inga Kretschmer, Landesamt für Denkmalpflege, Manfred Rapp, HAV . Foto: Weimper

Mühlacker. Von der Stein- über die Bronze- bis zur Eisenzeit sei das Areal der ehemaligen Ziegelei in Mühlacker durchgängig besiedelt gewesen, berichtete Dr. Inga Kretschmer vom Landesamt für Denkmalpflege über die archäologischen Ausgrabungen im künftigen Wohnquartier Ziegelhöhe. Dabei wurden unter anderem zwei Kinderskelette gefunden, die wie andere Relikte der Vergangenheit bis heute spannende Fragen aufwerfen.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen