Von alten und von jungen Bäumen
Mühlacker
Bei einer Führung durch das Arboretum an der Burg Löffelstelz erklären Frank Händle (Bürgerstiftung Mühlacker) und Petra Herrling (Stadtverwaltung), wie viele Ideen auf der Fläche in den vergangenen Jahren verwirklicht worden sind.

Das Areal oberhalb der Burgruine Löffelstelz wird dank des Engagements der Bürgerstiftung aufgewertet. Rund 30 Teilnehmer an einer ersten Führung machen sich ein Bild.Fotos: Deeg
Mühlacker. Tulpenbaum, japanischer Schnurbaum und Urwelt-Mammutbaum: So heißen drei von 40 Bäumen, die die Bürgerstiftung im Rahmen ihres Arboretum-Projekts für das Areal oberhalb der Burgruine Löffelstelz gekauft hat. Die Pflege liegt in der Verantwortung der Stadt. Um die rund 20 Obstbäume, die von Baum-Paten mitfinanziert wurden, kümmert sich der Obst- und Gartenbauverein. Gemeinsam, verdeutlich dieses Projekt, lässt sich eben vieles umsetzen, und dieses Zusammenwirken wird auch bei einer Führung über das Gelände deutlich. Initiator Frank Händle von der Bürgerstiftung betont, wie wertvoll die Hilfe von Petra Herrling vom Grünflächen- und Tiefbauamt der Stadtverwaltung Mühlacker gewesen sei. Und sie erwidert, dass sie für die Initiative an sich sehr dankbar sei.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen