Pflanzen anbauen und Energie gewinnen
Mühlacker
Stadt sondiert Potenzial für Freiflächen-Solaranlagen in Mühlacker. Dies soll ein Kapitel des künftigen kommunalen Wärmeplans sein, der bis Ende 2023 aufgestellt werden muss. Antrag der CDU-Gemeinderatsfraktion angenommen.

Die Potenziale solarer Energie seien prinzipiell unbegrenzt, so die Stadtverwaltung. Foto: privat
Mühlacker (pm). Die Stadtverwaltung wird das Potenzial für Freiflächen-Solaranlagen erheben und Vorschläge zu deren Nutzung sowie staatlicher Fördermöglichkeiten ausarbeiten. Mit diesem Beschluss folgte der Gemeinderat dem Antrag der CDU-Fraktion. Ihr Vorsitzender Günter Bächle plädierte für eine Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Mühlacker sowie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Dabei sei nach intelligenten Lösungen zu suchen, die die weitere Nutzung der Fläche unter den Voltaik-Modulen erlauben. Dies soll ein Kapitel des künftigen kommunalen Wärmeplans sein. Solche Wärmepläne gehörten auch zu den Maßnahmen, die die neue Grün-Schwarze-Landesregierung für den Klimaschutz ausdrücklich fordere, heißt es in einer Mitteilung der CDU-Gemeinderatsfraktion.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen