Großes Interesse an Mühlacker Projekten

Mühlacker

„HELLO Nächstenhilfe“, „Herzenssache“ oder „Alte Schreinerei“ als Ergebnis von Bürgerbeteiligung.

Herrenberg/Mühlacker. Auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung haben Anette Popp, Wirtschaftsbeauftragte der Stadt Mühlacker, und Sabine Rabl, Ansprechpartnerin für Bürgerprojekte, kürzlich das Bürgerbeteiligungsprojekt „Mühlackers Zukunft gemeinsam gestalten“ im Herrenberger Stadtteil Gültstein vorgestellt. Die Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet jedes Jahr eine Sommerakademie für interessierte Kommunalpolitiker aus Baden-Württemberg – dieses Jahr unter dem Motto „Die Kommune von Morgen – solidarisch, ökologisch, digital“. Neben fünf weiteren Kommunen aus dem Land war Mühlacker als „Best-Practice“-Beispiel für eine zukunftsfähige Kommune ausgewählt worden. Anette Popp gab einen Überblick über den umfangreichen Beteiligungsprozess der Jahre 2016 und 2017, während Sabine Rabl das 2018 von der Stadt Mühlacker ins Leben gerufene Förderprogramm für Bürgerprojekte vorstellte.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen