Enz könnte Wärme für Lomersheim liefern
Mühlacker
Mühlacker Gemeinderat segnet den Entwurf für eine kommunale Wärmeplanung ab und startet die Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung. Ziel ist ein klimaneutraler Umbau bis zum Jahr 2040. Private Modernisierungen von Heizungsanlagen gelten als der große Hoffnungsträger.

72,5 Prozent der Mühlacker Immobilien werden mit Gas beheizt – allerdings spielt dabei das Biomethan aus der eigenen Anlage in den Waldäckern eine große Rolle. Foto: Fotomoment
Mühlacker. Der Mühlacker Gemeinderat hat grünes Licht für den Entwurf einer „Kommunalen Wärmeplanung“ und gleichzeitig den Startschuss für die im Verfahren vorgesehene Öffentlichkeitsbeteiligung gegeben. Die Zielvorgabe ist es, auf lokaler Ebene die klimaschädlichen CO2-Emissionen bis 2030 gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 um 65 Prozent zu reduzieren und die Wärmeversorgung der Stadt bis 2040 komplett klimaneutral umzubauen. „Eine sehr anspruchsvolle Aufgabe“, fasste im Ratssaal Bürgermeister Armin Dauner zusammen, „auch für die Bürgerinnen und Bürger.“
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen