Debatte zur EU-Wahl: Die Unterschiede liegen nicht nur im Detail

Mühlacker

Bei einer Podiumsdiskussion, zu der die Schülermitverwaltung des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Mühlacker eingeladen hat, zeigen Politikerinnen und Politiker auf, wofür sich ihre Fraktionen einsetzen und was sie ablehnen. Dabei geht es auch um das Thema Spionage.

Jürgen Gorenflo (Mitte) moderiert eine Podiumsdiskussion zur Europawahl, an der Tanja Hilton (Die Linke, v.li.), Emil Schenkyr (Grüne) und Davis Riedel (SPD) sowie Dr. Thomas Fink (AfD, v.re.), Nadine Petri (CDU) und Johannes Baumbast (FDP) teilnehmen und Schülerfragen beantworten. Foto: Fotomoment

Jürgen Gorenflo (Mitte) moderiert eine Podiumsdiskussion zur Europawahl, an der Tanja Hilton (Die Linke, v.li.), Emil Schenkyr (Grüne) und Davis Riedel (SPD) sowie Dr. Thomas Fink (AfD, v.re.), Nadine Petri (CDU) und Johannes Baumbast (FDP) teilnehmen und Schülerfragen beantworten. Foto: Fotomoment

Mühlacker. „Wir müssen leider zum Schluss kommen, auch wenn noch viele Fragen offen sind“, sagt Lehrer Jürgen Gorenflo und leitet damit nach rund zwei Stunden die Schlussrunde einer Podiumsdiskussion am Theodor-Heuss-Gymnasium in Mühlacker ein, die seitens der Schülermitverwaltung initiiert worden ist. Zuvor wurde deutlich, wie sich die Parteien in welchen politischen Fragestellungen positionieren – und dass der Unterschied bei Weitem nicht immer nur im Detail liegt.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen