„Wir wollen kein Partygremium sein“
Maulbronn
In der Region haben Jugendgemeinderäte Seltenheitswert. Gesetzlich sind die Kommunen eigentlich verpflichtet, die junge Generation bei bestimmten Entscheidungen einzubinden. In Maulbronn nimmt man die Vorgaben ernst, auch, weil hier engagierte Jugendliche bereitstehen.

Welche Themen treiben junge Menschen um? Das wird man vermutlich zumindest in Maulbronn schon bald objektiver einschätzen können, wenn sich Jugendliche in ihrem Gemeinderat Ziele setzen, diese umsetzen und dabei zusammenarbeiten. Archivfoto: Huber
Maulbronn. Im Jahr 2015 sind die Mitwirkungsrechte von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene vom Land rechtlich gestärkt worden. Seitdem heißt es in Paragraf 41 der Gemeindeordnung: „Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dafür sind von der Gemeinde geeignete Beteiligungsverfahren zu entwickeln. Insbesondere kann die Gemeinde einen Jugendgemeinderat oder eine andere Jugendvertretung einrichten.“ Die ehrenamtlich getragenen Gremien sollen zudem „angemessene finanzielle Mittel“ zur Verfügung gestellt bekommen, heißt es.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen