Maulbronn. Der Maulbronner Gemeinderat und die Maulbronner Verwaltung wollen in die Solarstrom-Offensive gehen. Allerdings nur da, wo sich das Ganze auch rechnet. Immer wieder wurde das Thema in den vergangenen Jahren diskutiert, einzelne Projekte wurden – etwa auf der Turn- und Festhalle in Zaisersweiher – schon umgesetzt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt ist das Thema jetzt noch brisanter geworden. Da passt es, dass nun der Abschlussbericht einer Potenzialanalyse der Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim (keep) vorliegt, die die Dächer von kommunalen Gebäude wie Schulen, Kindergärten und Sporthallen in Maulbronn in den Blick genommen hat. Die Ergebnisse können jetzt von der Verwaltung und dem Gemeinderat für konkrete Entscheidungen genutzt werden. Die Verantwortlichen im Rathaus haben bereits ein erstes Projekt im Visier. „Aus dem Bericht geht hervor, dass sich insbesondere die Feuerwache Schmie für Fotovoltaik-Module eignet“, teilt die Verwaltung mit. „Mit einer Amortisationszeit von rechnerisch elf Jahren durch guten Eigenverbrauch und einen geeigneten Dachzustand“ plant die Verwaltung, dieses Gebäude als nächstes mit Fotovoltaik-Modulen zu belegen. Gespräche mit einer Firma liefen bereits, so die Verwaltung.md
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen