Geschichte zukunftsfähig machen
Maulbronn
Von den Herausforderungen, einen Schatz der Menschheit zu hüten und bewahren und dabei zugänglich zu machen, spricht Sonja Hagenlocher in einer neu kreierten Führung, die am Unesco-Welterbetag in Maulbronn angeboten worden ist.

Entlang der Wehrmauer führt der Weg bis zum Jagdschluss und dem Küchenbau. An Haltepunkten unterwegs zeigt Sonja Hagenlocher Fotos oder Zeichnungen. Foto: Filitz
Maulbronn. Am 5. Juni wurde rund um den Globus der Unesco-Welterbetag begangen. Die Unesco, gegründet im November 1945, ist die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur und wirkt weltweit für Frieden und Verständigung unter den Völkern. Eines der Ziele ist es, Natur- und Kulturerbestätten von außergewöhnlichem universellem Wert für die gesamte Weltgemeinschaft für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu bewahren. Eine solche Natur- und Kulturerbestätte hat die Klosterstadt Maulbronn zu bieten. 1993 wurde das gesamte Areal des 1147 gegründeten Zisterzienserklosters in die Welterbeliste aufgenommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen