Vereine werben um Mitglieder
Lokalsport
Negativ-Trend des WLSB macht sich auch in Mühlacker bemerkbar. Flyer des Stadtsportverbands soll auf Angebote aufmerksam machen.

Wie 2020 gibt es auch dieses Jahr das Angebot der Seniorengymnastik auf dem Gelände der Sportfreunde Mühlacker privat
Mühlacker. Dass Bewegung eine gute Abwechslung zum stressigen Arbeits- oder Schulalltag ist, ist kein Geheimnis. Doch der Sport, vor allem der im Verein, ist mehr als nur ein gesundes Hobby. Er verbindet Menschen und hält sie zusammen, und das ganz unabhängig von Religion oder Herkunft. Somit fördert er nachhaltig das soziale Miteinander und baut Vorurteile ab. Doch schon vor der Krise hat dieser gesellschaftliche Kitt begonnen zu bröckeln. Ein Trend, auf den etwa Andreas Felchle, Präsident des Württembergischen Landessportbunds (WLSB) immer wieder hingewiesen hatte. Vor allem im Jugendbereich war zu beobachten, dass immer weniger Menschen Interesse haben, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Corona-Pandemie, die zwei lange Zwangspausen zur Folge hatte, hat diese Entwicklung noch verstärkt. Das zeigt eine Erhebung des WLSB: Im vergangenen Jahr sind den hiesigen Clubs demnach 2,4 Prozent Mitglieder – in Zahlen rund 53400 – weggebrochen. Die höchsten Verluste gab es im Nachwuchsbereich, haben doch in der Pandemie über 40000 Kinder und Jugendliche den Vereinen den Rücken gekehrt.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen