Taubendreck landet in der Zisterne

Leserbriefe

Zu „Kreis verbietet Wasserentnahme“ und Kommentar „Dürre Zeiten“, 4. Juli 2023.

Nach dem Einbau einer Zisterne vor circa vier Jahren, um Gartenwasser und Gebrauchswasser zu sammeln, wirkt sich aufgrund der stark gestiegenen Population der Tauben die Verschmutzung durch Taubenkot sehr negativ auf die gesamte Anlage aus. Auch wird das Wasser geruchsmäßig beeinflusst. Den Vorfilter im Zulauf musste ich trotz mehrmaliger Reinigung nochmals am 22. Juni mit dem Hochdruckreiniger säubern, doch nach einem kurzen Gewitterregen (16 Liter pro Quadratmeter) in der Kalenderwoche 28 wurde wieder der gesamte Taubendreck vom Dach gewaschen und in den Vorfilter gespült. Das Resultat nach nur drei Wochen: Am 13. Juli waren der Filterkorb voller Dreck und das Edelstahl-Filtergewebe bis an den oberen Rand mit einer anhaftenden, schleimigen Schicht verdreckt, was letztendlich die Filterdurchgängigkeit stark mindert, wodurch es zum Überlauf des Filters direkt in die Zisterne kommt. Dadurch wurde eine erneute Filterreinigung und auch des Feinfilters vor der Druckerhöhungsanlage notwendig.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen