Warum der Hip-Hop-Sound aus den Clubs verschwindet
Kultur
Stuttgart galt als Hip-Hop-Hochburg. Heute ist der Sound aus den Clubs fast verschwunden. DJ 5.Ton von Massive Töne und Chris Warstat von der Schräglage blicken zurück – und nach vorn.

Afrob (links) und Max Herre gehörten zur Kolchose. Hier singen sie 2019 gemeinsam auf einem Konzert.
(Foto: imago images/Lackovic)
„Willkommen in der Mutterstadt, der Motorstadt am Neckar. Mekka für Rapper, …“ Wer aus Stuttgart kommt und sich ein bisschen für Hip-Hop interessiert, weiß wie’s weiter geht. Es ist das Jahr 1996 als die Massiven Töne ihren Song „Mutterstadt“ und das „Kopfnicker“-Album herausbringen und im Kessel das Hip-Hop-Fieber brodelt. Die Stadt ist in den 90ern das Mekka für Rapper. Und heute?
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen