Ursula Krechels Geständnis
Kultur
Ursula Krechel entwickelt in ihrer Dankesrede für den Büchner-Preis eine Poetik des Verborgenen – und lüftet ein Geheimnis.
Ursula Krechel gibt den Stummen eine Stimme
(Foto: Helmut Fricke/dpa)
Welchen Wesenheiten aus dem Büchner-Kosmos ist man bei den Ehrungen für die vielleicht angesehenste Auszeichnung der deutschsprachigen Literatur nicht schon begegnet? Unvergessen die Geschichte der Zählpferdchen, die vor einigen Jahren Clemens J. Setz bei dieser Gelegenheit aus der Jahrmarktszene des „Woyzeck“ befreit hat: Tiere, die den erstaunten Zuschauern mittels Klopfen ihres Vorderhufs verblüffende Rechen- ja sogar Buchstabierleistungen vorführen konnten, waren bis ins 20. Jahrhundert keine Seltenheit und haben auch bei Kafka und Rilke ihre Spuren hinterlassen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen