Hochbrotzentiges gegen die Wegwerfmentalität

Knittlingen

Wenn sich ein Bäcker und ein Schnapsbrenner zusammentun, wird es hochprozentig – in Form von „verflüssigtem Brot“ mit 45 Umdrehungen, das nicht unbedingt gleich zum Frühstück genossen werden sollte.

Hochprozentiges gegen die Wegwerf-Mentalität: Aus Brotresten entsteht der „Laibwächter Gin“, den der Knittlinger Bäckermeister Martin Reinhardt anbietet. Fotos: Recken

Hochprozentiges gegen die Wegwerf-Mentalität: Aus Brotresten entsteht der „Laibwächter Gin“, den der Knittlinger Bäckermeister Martin Reinhardt anbietet. Fotos: Recken

Knittlingen. Aromatisch voluminös mit zitronig, pfeffrigen Geschmacksnoten, die im Abgang am Gaumen eine leichte Süße hinterlassen, durch die ganz feine Röstaromen wahrnehmbar sind: So wird das süffige Gemeinschaftsprodukt beschrieben. Was drin ist im „Laibwächter Gin“ aus Brotresten, und vor allem, in welcher Mischung verschiedenste „Botanicals“ das Aroma des Brotbrands zu einem Gin abrunden, der am besten pur getrunken werden sollte, bleibt das Geheimnis des Schnapsbrenners. Was kein Geheimnis ist, ist, dass Martin Reinhardt regelmäßig Brot übrig hat, wenn nicht alles über den Ladentisch geht, und dass der Knittlinger Bäckermeister auf Nachhaltigkeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen setzt.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen