Franz Kafka mit anderen Augen

Knittlingen

Anne-Dore Krohn und Denis Scheck hinterfragen den Klischee-Kafka und fördern zutage, wie er wirklich war – vermutlich. Die Gäste im Knittlinger Faustmuseum erleben ein literarisches Duett à la Reich-Ranicki, dass mit manchen falschen Vorstellungen aufräumt.

Anne-Dore Krohn und Denis Scheck räumen im Faustmuseum mit den gängigen Kafka-Stereotypen auf. Foto: Bastian

Anne-Dore Krohn und Denis Scheck räumen im Faustmuseum mit den gängigen Kafka-Stereotypen auf. Foto: Bastian

Knittlingen. Kafka? Das war doch der, der so düstere Bücher geschrieben hat, Bücher, in denen die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit zerfließen? In der Tat braucht es bis heute starke Nerven, wenn man als Leser in die Gedankenwelt der allesamt unvollendeten Werke des Deutsch-Tschechen wie „Das Schloss“, „Der Prozess“ oder „In der Strafkolonie“ eintaucht. Und doch gehört der Jude Franz Kafka zu den meistgelesenen Autoren der neueren Literaturgeschichte. Selbst ein Adjektiv geht auf den Meister des Erzählens zurück: kafkaesk. Der Begriff umgreift Kafkas Stil – ein bisschen surrealistisch, expressionistisch, ironisch. In seinen Erzählungen mischen sich Fantasie, Motive aus Philosophie, Psychologie und Religion mit seiner eigenen Biografie, die untrennbar mit der tschechischen Hauptstadt verbunden ist. Regelmäßig wiederkehrende Motive in Kafkas Werk sind die Entfremdung und parabelhafte Verschlüsselungen, die bis heute sehr konträr gedeutet werden. Aus neuerer Sicht teilt Kafka allerdings das Schicksal unzähliger Prominenter aus Kultur und Politik: Ihr öffentliches Bild begründet eine sich selbst genügende Überlieferung voller Halbwissen, Gerüchten und eigener Projektionen, während die Wirklichkeit dahinter ausgeblendet und zu einer Sache für Experten wird.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen