Dolce Vita in Knittlingen
Knittlingen
Goethes Italienreise als szenische Lesung mit Akkordeon: Ein Wendepunkt im Leben des großen Dichters wird in einer Veranstaltung in der Fauststadt dargestellt. Das Publikum ist begeistert und fühlt sich in südliche Sphären entführt.

Wäre der„Faust“ zum Hit geworden, wenn Goethe vorher seine Schaffenskrise nicht überwunden hätte? Neuen Schwung hat ihm seine Italienreise beschert, und diese Inspiration verdeutlichen Dorothea Balzer, Frank Ackermann und Frank Eisele (re.). Foto: Weber
Knittlingen. Am Samstagabend lud das Faust-Museum Knittlingen zu einer poetisch-musikalischen Reise ein. Im Zentrum stand Goethes Italienreise von 1786 bis 1788 – ein prägender Abschnitt im Leben des Dichters, der als Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens gilt und als Voraussetzung für sein späteres Meisterwerk Faust. Das Trio mit Schauspielerin Dorothea Balzer, dem Literaten Frank Ackermann und dem Akkordeonisten Frank Eisele präsentierte eine beschwingte Mischung aus Rezitation, historischer Einordnung und Musik mit italienischem Flair.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen