Mutloses Europa
Politik
Die EU sucht Wege aus der Krise. Dabei wird an vielen kleinen Schrauben gedreht, notwendig wären aber grundlegende Reformen, kommentiert unser Korrespondent Knut Krohn.
Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wirbt in Brüssel für den Bürokratieabbau. Um Europa wieder in Schwung zu bringen, ist das allerdings zu wenig.
(Foto: Francois Walschaerts/AP/dpa)
Der Brüsseler Gipfel sendet viele Signale an die Welt: an die Ukraine, an Russland, die USA, China, aber auch an die europäischen Industrieunternehmen. Die Staats- und Regierungschefs beweisen einen ehrgeizigen politischen Gestaltungswillen. Das Problem ist: Wirklich entschieden wird wenig. Darüber kann auch das 19. Paket der Russlandsanktionen nicht hinwegtäuschen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen