Zwei Köche auf Platz 1 – auch Stuttgart ist dabei
Panorama
Bei den Rolling Pin Awards in Düsseldorf wurden die „100 Best Chefs“ gekürt. Baden-Württemberg ist mit 16 Restaurants vertreten – auch zwei Stuttgarter Sommeliers wurden ausgezeichnet.

Grund zur Freude: die 100 Best Chefs wurden ausgezeichnet.
(Foto: rp)
Von Anja Wasserbäch
Es gibt viel Neues bei der Rolling-Pin-Convention, dem Branchentreffen der Gastronomie. Seit zwei Jahren findet die Fachmesse nun in Düsseldorf statt. Die Stimmung in den Hallen ist gut und ausgelassen, die Branche, die ja gerade bekanntlich nicht viel zu feiern hat, feiert sich selbst.
Bei der Gastronomiemesse, initiiert vom österreichischen Gastrofachmagazin „Rolling Pin“, wurden die „100 Best Chefs“ in Deutschland gekürt. Die Rangliste soll ein Pendant zu der international sehr angesehenen Liste der „50 Best Restaurants“ sein. Das Besondere: Abstimmen können nur Mitarbeitende der Branche. Dieses Mal sind rund 11.000 Stimmen eingegangen.
Auffallend ist, dass immer mehr Restaurants von Doppelspitzen geleitet werden. Deshalb verbergen sich hinter der neuen Nummer eins gleich zwei Namen: Alexander Herrmann und Tobias Bätz aus dem Aura in Wirsberg führen die Liste an. Auf Platz zwei folgen ebenfalls zwei Männer: Dominik Schmid und Tohru Nakamura aus dem frisch dreifach besternten Tohru in München. Da die Verleihung lange ging, und der Flieger nicht wartete, waren die beiden schon auf dem Weg zum Flughafen.
Auf Platz drei folgt Rosina Ostler aus dem Alois-Dallmayr Fine Dining. Sie durfte auch den „Female Chef Award“ entgegennehmen und sagte, dass es schon auffallend sei, wie wenig Frauen unter den Top 100 sind. Und dass sie sich wünsche, dass es eine spezielle Kategorie für Frauen in Zukunft gar nicht mehr brauche.
Das sind die Top 20:
1 Alexander Herrmann & Tobias Bätz: AURA by Alexander Herrmann & Tobias Bätz; Wirsberg
2 Dominik Schmid & Tohru Nakamura: Tohru in der Schreiberei; München
3 Rosina Ostler: Restaurant Alois - Dallmayr Fine Dining; München
4 Joachim Wissler: Vendôm; Bergisch Gladbach
5 Jan Hartwig: Restaurant JAN; München
6 Thomas Schanz: schanz. restaurant. hotel.; Piesport
7 Marco Müller & Dennis Quetsch: Restaurant Rutz; Berlin
8 Matteo Ferrantino: bianc; Hamburg
9 Christoph Kunz: KOMU; München
10 René Frank: CODA; Berlin
11 Kevin Fehling & Mathias Bath: The Table Kevin Fehling; Hamburg
12 Sven Elverfeld: Aqua; Wolfsburg
13 Christian Binder: Steinheuers Restaurant; Bad Neuenahr Ahrweiler
14 Torsten Michel: Schwarzwaldstube; Baiersbronn
15 Christoph Rüffer: Haerlin; Hamburg
16 Andreas Krolik: Lafleur; Frankfurt am Main
17 Edip Sigl: ES:SENZ; Grassau
18 Jan-Philipp Berner: SÖL’RING HOF; Rantum (Sylt)
19 Claus-Peter Lumpp: Bareiss; Baiersbronn
20 Joachim Gerner: Restaurant FACIL
Die Präsenz von Bayern ist in der Liste der 100 Köche stark, aber Baden-Württemberg ist ebenfalls gut vertreten: Baiersbronn ist mit Torsten Michel (Platz 14) und Claus-Peter Lumpp (19) gleich zwei Mal in den Top 20. Auf Platz 22 landet Dirk Hoberg vom Restaurant Ophelia in Konstanz, auf Platz 29 Dominik Paul vom OPUS V in Mannheim, Platz 34 geht an Alina Meissner-Bebrout vom bi:braud in Ulm, 35 an Manuel Ulrich aus dem Ösch Noir in Donaueschingen, 36 an Martin Herrmann vom Gourmetrestaurant Le Pavillon in Bad Peterstal-Griesbach.
Stuttgarter Speisemeisterei ausgezeichnet
Dann taucht mit Stefan Gschwendtner aus der Speisemeisterei auch Stuttgart auf der Liste auf (Platz 40). Auf Platz 46 Peter Hagen-Wiest aus dem ammolite in Rust, auf 52 Boris Rommel aus dem Gourmet-Restaurant Le Cerf in Zweiflingen, auf 57 Douce Steiner aus dem Hotel Restaurant Hirschen Sulzburg auf 58 Jörg Sackmann & Nico Sackmann vom Gourmetrestaurant Schlossberg in Baiersbronn, 68 Thorsten Bender (Restaurant Sein in Karlsruhe) und Neuzugang Fabian Obergfell aus der Mühle am Schluchsee auf 70. Und auf 75 Christian Baur aus dem legendären Restaurant Schwarzer Adler in Vogtsburg. Auf 80 landet Robert Rädel aus dem Restaurant Oben in Heidelberg. Und auf 99 Simon Tress mit seinem 1950 Bio-Fine-Dining-Restaurant in Hayingen.
Zwei Stuttgarter Sommeliers ausgezeichnet
Emotional wurde es, als Tim Mälzer seinem Mentor und großen Vorbild Gennaro Contaldo den Preis für dessen Lebenswerk überreichte. Mälzer meldete sich mit diesem Auftritt aus seiner Auszeit zurück – und hatte Redebedarf auf der Bühne. Stolz ist er, dass er als oft sogenannter „Fernsehkoch“ nun im November das Hangar 7 in Salzburg bespielen darf. „Ich darf dort kochen, wo sonst ihr in euren weißen Kochjacken steht“, scherzt Mälzer. Die ein oder andere Träne konnte man tatsächlich bei Tim Raue auf der Bühne sehen, als er mit dem „Legenden“-Award ausgezeichnet wurde.
Da die Gastronomie aus viel mehr Menschen als nur Köchen besteht, wurden auch die Top 50 Sommeliers ausgezeichnet. Auf Platz 1 landet der medial allseits bekannte Willi Schlögl von der Freundschaft aus Berlin. In der Liste sind aber auch zwei Stuttgarter Namen vertreten: auf Platz 25 Philipp Berg aus dem Restaurant New Josch sowie auf Platz 37 Andreas Lutz aus dem Délice.